E-MOBILITÄT

Alle Info's auf einen Blick

Ist es clever, erst jetzt mit Elektromobilität durchzustarten? Wir von ŠKODA finden: ja. Weil wir einen Auftrag haben – unseren Auftrag. Und der besteht nicht darin, eine Technologie nur einer eingeschränkten Zielgruppe zugänglich zu machen. Sondern darin, diese Technologie für alle nutzbar und bezahlbar zu machen: everyone statt exklusiv. Erst dann ist Elektromobilität „Simply clever“ – und ein Grund zur Vorfreude.

 

E-MOBILITÄT, PASST DAS MIT UNS?

Fragen und Antworten - jetzt im Interview mit Katrin Bauerfeind mehr über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem ENYAQ iV erfahren.

Folge 1: Reichweite & Ladeinfrastruktur

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=m6TKNBUVqyk

Folge 2: iV-Range

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=roUs8TWxdhA

Folge 3: Alltagstauglichkeit

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=FszrrcF8tI8

Folge 4: Test auf der Rennstrecke

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=nPR0nwmBt74

 

NEUE ENERGIE FÜRS LEBEN
 

Mehr erfahren
Die Zeiten ändern sich. Es ist an der Zeit, dass neue Technologien in erster Linie dem Menschen dienen und es keinen weiteren sinnlosen Konsum gibt. Es ist an der Zeit, sich wieder auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren. Es ist an der Zeit für überraschende, clevere Ideen, die dem Alltag einen Hauch von Magie verleihen. Einfach ausgedrückt: Es ist Zeit, das Leben wieder aufzufrischen.

AUF DEM WEG ZU MEHR NACHHALTIGKEIT
 

Mehr erfahren
Unser Aufbruch in die Ära der E-Mobilität ist ein wichtiger Pfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie “GreenFuture”. Im Rahmen dieser Strategie haben wir konkrete Umweltziele für unsere Produkte und die Fahrzeugproduktion festgelegt. Ein Beispiel ist die 30%ige Reduzierung der CO2 -Emissionen. Die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos ist dafür ein wesentliches Mittel.

DIE GRÖSSTE INVESTITION IN UNSERER GESCHICHTE

Mehr erfahren
Innerhalb von 5 Jahren werden wir rund zwei Milliarden Euro in alternative Antriebssysteme und Mobilitätsdienste wie Carsharing-Plattformen investieren. Bis Ende 2022 werden wir die ŠKODA iV-Familie mit mehr als 10 neuen Elektromodellen auf dem Markt etablieren. Unsere Mitarbeiter werden auf diese neuen Anforderungen vorbereitet – mehr als 11.000 sind in der Produktion von Elektroautos geschult.

 

 

ŠKODA 𝗶V RANGE

Die ŠKODA iV-Modelle machen E-Mobilität einfach clever - mit schneller Aufladung, erstaunlicher Reichweite, erschwinglichen Preisen und agiler Fahrdynamik. Sie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Sie in die Zukunft bringen werden: mit Intelligenz, Effizienz und Spaß.

 

ŠKODA OCTAVIA iV

Dieser Plug-in-Hybrid¹ erzeugt eine Gesamtleistung von 150 kW und hat ein maximales Drehmoment von 350 Nm.

ŠKODA SUPERB iV

Unser Vorzeigemodell² bringt eine Systemleistung von bis zu 160 kW auf die Straße und eine kombinierte elektrische Reichweite von bis zu 60 km (WLTP)³.

ŠKODA ENYAQ iV

Eine ausgezeichnete Fahrleistung, drei Batteriegrößen, fünf Leistungsvarianten plus optionales High-Performance-Laden.

 

 

AUFGELADEN MIT AUFREGENDEN FUNKTIONEN

Wie es ist den iV Stil zu leben? Sehen Sie sich den kurzen Überblick über die Hauptfunktionen unserer Hybrid- und Elektromodelle an, um zu erfahren, wie sie Ihnen im täglichen Leben helfen.

FEATURES

LADENDRIVEKONNEKTIVITÄTFUNKTIONALITÄT

 

AUFLADEZEITEN

Notladekabel

Max. 2,3 kW
Gewöhnliche Haushaltssteckdose (AC)
Ladekabel MODE 2

LADEZEIT
(0–80% Batteriekapazität)
SUPERB iV - 3h 45 min

Schnelles Laden

Max. 40 kW
Öffentliche Schnellladestation (DC)
Ladekabel MODE 4 (Teil der Station)

LADEZEIT
(0–80% Batteriekapazität)
 
 

Wallbox / Öffentliche Aufladung

Max. 3.6 kW (OCTAVIA iV, SUPERB iV)
Wallbox oder Öffentliche Ladestation (AC)
Ladekabel MODE 3

LADEZEIT
(0–80% Batteriekapazität)
SUPERB iV - 2h 33min

 

 

BATTERIETECHNOLOGIE

Vollelektrische iV Modelle verfügen über Lithium-Ionen-Batterietechnologie auf dem neuesten Stand der Technik. Höchstmögliche Energiedichte und absolute Sicherheit haben bei der Entwicklung stets höchste Priorität. Unser Batterie-Management-System gewährleistet zudem optimale Leistung über tausende von Ladezyklen.

PLUG-IN HYBRID (PHEV)

Im Unterschied zu Elektrofahrzeugen kombiniert ein Plug-in-Hybrid einen klassischen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, der an einer Steckdose geladen werden kann. Der Plug-in-Hybrid kann elektrisch fahren, allerdings mit einer limitierten Reichweite von 60 km³. Das Ergebnis ist niedriger Kraftstoffverbrauch und eine leise Fahrt im Elektromodus, der sich vor allem bei Stadtfahrten auszahlt.

DIE VORTEILE DER ELEKTROMOBILITÄT

Mit der Elektromobilität halten zahlreiche Vorteile Einzug in unser Leben.
Und je größer diese elektrische Bewegung wird, desto besser wird es.

EINE GESUNDE UMWELT

Mehr erfahren
Es gibt keinen Zweifel daran, dass Elektromobilität Vorteile für die Umwelt bringt: wir sind unabhängiger von fossilen Brennstoffen und verursachen weniger Luftverschmutzung auf unseren Reisen. Zudem sind die Menschen in Städten in denen mehr Elektrofahrzeuge unterwegs sind einer wesentlich geringeren Lärmbelästigung ausgesetzt.

DER MEHRWERT DES ELEKTRISCHEN BETRIEBS

Mehr erfahren
Elektromobilität hilft nicht nur der Umwelt eine Menge Emissionen zu ersparen: sie spart dem Fahrer auch bares Geld. Durch geringere Kraftstoff- und Instandhaltungskosten als bei Verbrennungsmotoren sowie steuerlichen Vergünstigungen die von den Regierungen in einigen Märkten angeboten werden, wird der Kauf eines Elektrofahrzeugs noch attraktiver.

FREIE FAHRT

Mehr erfahren
Da die Luftverschmutzung und der damit verbundene Klimawandel zu einem immer drängenderen Problem werden, haben Städte Niedrig-Emissions-Gebiete, auch Umweltzonen genannt, eingerichtet, die für viele konventionelle Fahrzeuge gesperrt sind. Ein Trend, der sich auch in den kommenden Jahren sicher fortsetzen wird.

 

UNSERE KFZ-VERSICHERUNG

Sonderaktion für Elektro- und Hybridfahrzeuge

 

Sie möchten ein E- oder Hybridfahrzeug leasen, finanzieren oder kaufen? Dann profitieren Sie von 20% Nachlass auf den aktuellen Versicherungsbetrag über die gesamte Laufzeit sowie von zusätzlichen Leistungen wie beispielsweise der Allgefahrendeckung für Ihren Akku.7

 

 

Die Neue MyŠKODA iV App

Was kann die neue MyŠKODA iV App?

Mit intelligenten Funktionen wie Fahrten-Tracker, Vergleich von Verbrauch und CO2-Ausstoß können Sie während der Fahrt mit einem konventionellen Fahrzeug ganz einfach feststellen, ob Sie auf Elektromobilität umsteigen sollten. Durch Aufzeichnung Ihres Fahrprofils in Ihrem eigenen Fahrzeug (unabhängig vom Typ) und anhand Ihres persönlichen Profils erfahren Sie aus der App, ob ein Elektrofahrzeug zu Ihrem Mobilitätsbedarf passt. Außerdem werden Ihre Einsparungen bei Verbrauch und CO2-Ausstoß berechnet.

Jetzt die MyŠKODA iV-App kostenlos herunterladen!

 

Die 10 häufigsten Fragen zur Elektromobilität

 

Bis 2025 wird ŠKODA seinen Kunden fünf rein elektrische Fahrzeuge in verschiedenen Segmenten bieten. Die meisten Fahrer fragen sich, wie viel sich dadurch in ihrer täglichen Reise und ihrem Leben mit dem Auto verändern wird. Wir haben die zehn häufigsten Kundenfragen mit zehn klaren Antworten ausführlich beantwortet.

Hier mehr erfahren ...

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Plug-in-Hybrid?

Beide Typen sind mit einer Buchse zum Aufladen ausgestattet, aber abgesehen davon sind sie grundverschieden. Der Plug-in-Hybrid, manchmal auch als PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) bezeichnet, vereint einen klassischen Verbrennungsmotor mit einem elektronischen Motor, welcher sowohl von einer Steckdose aufgeladen werden kann, als auch während des Fahrens Energie zurückgewinnt. Auch das PHEV kann im reinen Elektromodus gefahren werden, die Reichweite ist allerdings auf 30-50 Kilometer limitiert. Die heutigen führenden Plug-in-Hybriden jedoch managen ihre Energie so effizient, dass sie die Topografie des Routenplaners nutzen können, um die besten Abschnitte für das Fahren mit Verbrennungsmotor, mit Elektromodus oder einer Kombination aus beidem zu wählen. Das Ergebnis ist ein geringer Kraftstoffverbrauch und ein leiser elektrischer Antrieb, vor allem in der Stadt. Elektroautos auf der anderen Seite, sind nur über Elektromotoren betrieben. Ihre Batterien haben eine viel größere Kapazität, was bedeutet, dass die Reichweite mit Elektropower bis zu zehn Mal länger ist – im Vergleich zum PHEV.

2. Wo kann der Fahrer die Batterie laden und wie lange dauert das?

Auch wenn das Elektroauto einfach „eingesteckt“ werden kann, wie man sagt, gibt es zahlreiche Wege, um es aufzuladen. Verschiedene Elektroautos haben verschiedene Auflade-Möglichkeiten und nicht alle von ihnen können jeden erreichbaren Verbinder oder jede Station nutzen. Elektroautos können natürlich auch von einer gewöhnlichen Haussteckdose aufgeladen werden, das braucht allerdings etwas Zeit – bis zu 10-15 Kilometer können Sie mit jeder Aufladestunde gewinnen. Kleine Autos mit einem Angebot von 100-200 Kilometer können auf diesem Wege über Nacht vollständig geladen werden, die Größeren entsprechend nicht. Glücklicherweise findet man in nahezu jedem Familienhaus oder in der Garage eine 5-polige 400-Voltsteckdose Buchse mit 16 Ampere (typischerweise in rot), welche pro Stunde über 50 Kilometer zur Verfügung stellen kann. Die stärkere und etwas größere Version 32A (die man in Auflade-Stationen und Hotels findet) kann doppelt so viel zur Verfügung stellen. Aber die stärkste Schnelllade-Station, die von 40 bis 135 kW reicht, kann die Batterie so schnell aufladen, dass die Reichweite um hunderte Kilometer pro Auflade-Stunde erhöht wird.

3. Kann ich ein Elektroauto bei Regen aufladen?

Ja, Sie können Ihr Auto sogar im Regen aufladen, ohne dass Sie Angst vor einem Stromschlag oder einem Schaden am Auto haben müssen. Sowohl das Auto als auch die Steckdose haben mehrere Schutzebenen für diese Fälle. Beispielsweise fließt der Strom so lange nicht bis der Stecker sicher in die Dose gesteckt wurde und sowohl Auto als auch Dose sicher sind. Umgekehrt hört der Strom schon auf zu fließen, bevor Sie das Kabel ganz aus der Dose gezogen haben. Auf gleichem Wege ist es absolut sicher, Ihr Elektroauto durch alle Arten von Waschanlagen zu fahren. Und um Ihrer nächsten Frage vorzubeugen – nein, wenn ein Elektroauto in einen Teich oder Pool fällt, passiert weder Menschen noch Fischen etwas.

4. Wie weit kann ich im Winter fahren?

Mit jeder Generation von elektronischen Fahrzeugen wird das Angebot für ein einziges Mal Aufladen besser. Die ŠKODA VISION E Studie erwartet eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern, was ausreichend für volles und uneingeschränktes Reisen ist. Genau wie Autos mit einem Verbrennungsmotor, deren Verbrauch im Winter leicht ansteigt, müssen auch Elektroautos bei kaltem Wetter mehr Energie verbrauchen. Sie sind aber trotzdem so energieeffizient, dass der Motor praktisch keine Restwärme erzeugt und die Kabinenheizung so vollständig elektrisch ist. Die Batterien werden auch aufgewärmt, um ihre Eigenschaften während der Fahrt beizubehalten. Aber all dies kann in Elektroautos kompensiert werden. Zum Beispiel kann ein Auto während des Ladens dank smarten Anwendungen erwärmt werden, wodurch der Energieverbrauch während der Fahrt reduziert wird. Fortschrittliche Heizsysteme in modernen Autos sind auch außergewöhnlich wirtschaftlich, sodass die Reduzierung der Fahrstrecke nicht so drastisch ist – tatsächlich sind Norwegen oder Kanada die zwei Länder mit der größten Anzahl von Elektrofahrzeugen.

5. Für wie viele Kilometer oder Aufladungen hält die Batterie?

Die Batterielaufzeit in Elektrofahrzeugen ist sehr lang. Die Erfahrungen aus Ländern, in denen Elektroautos weit verbreitet sind, beispielsweise auch als Taxi, zeigen, dass die Batterien je nach verwendeter Technologie selbst nach 200.000 oder 300.000 Kilometern 75 bis 90 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Zudem sinken mit der Entwicklung der Elektromobilität die Kosten für den Austausch von Batterien. Diese können durch Teile ausgetauscht werden und auch Serviceprogramme entwickeln sich, um diese Kosten gering zu halten. Selbst Batterien, die nicht mehr für das Autofahren geeignet sind, sind immer noch sehr wertvoll. Sie haben weiterhin den größten Teil ihrer Kapazität, was sie in Gemeinde- und Industrieprojekten zunehmend nützlich macht. Auch Recycling wird in diesem Bereich rasch vorangetrieben. Herkömmliche Bleibatterien in herkömmlichen Autos werden zu fast 100 Prozent recycelt. In Elektroautos ist dieser Prozess viel anspruchsvoller, aber die erhaltenen Materialien sind auch viel wertvoller.

6. Sind Elektroautos bei einem Unfall nicht gefährlich?

Wie herkömmliche Autos durchlaufen Elektroautos auch Standard-Crashtests mit guten Ergebnissen. Batterien sind bei einem Unfall nicht explosiv und Elektroautos können auch ohne Kupplung und ohne Getriebe oder Motoröl arbeiten, was normalerweise ein Grund für Brände bei einem Unfall ist. Insgesamt haben sie viel weniger Komponenten, was die Ausfallwahrscheinlichkeit weiter reduziert. Die Batterien sind vollständig vom Rest des Fahrzeugs isoliert, und im Falle eines Unfalls ist das gesamte System getrennt. Die Batterien haben sogar eine spezielle Kühlung. Gleichzeitig haben Batterien eine sehr gute Wärmebeständigkeit, so dass selbst wenn sie sich bei einem Bruch entzünden, der Brandverlauf gewöhnlich milder ist, obwohl sie länger brauchen, um zu löschen (mit normalem Wasser aus größerer Entfernung).

7. Wie fährt ein Elektroauto und was sind die Fahreigenschaften?

Ein Elektroauto fährt sich nicht anders als ein herkömmliches Auto mit Automatikgetriebe. Auch das Elektroauto verfügt über Gas- und Bremspedale und den üblichen Schalthebel mit P, R, N und D. Das rein elektrische Auto reagiert jedoch auf die Befehle des Fahrers auf spezielle Art und Weise. Lärm und Motorvibrationen beeinträchtigen das Fahrerlebnis nicht und wenn Sie auf das Gaspedal treten, erhalten Sie eine perfekte sanfte Beschleunigung ohne das geringste Taumeln oder die Unterbrechung des Kraftflusses, den das herkömmliche Schalten verursacht. Dank der Energierückgewinnung nutzt das Elektroauto auch den Motor mehr zum Bremsen und reduziert so den Verschleiß der Bremsen. Das Level der Energierückgewinnung und die nachfolgende Bremsleistung des Motors können üblicherweise während der Fahrt einfach eingestellt werden. Elektroautos sind für ihr eher höheres Gewicht bekannt, doch durch die stetige Verbesserung in der Batterieproduktion sinkt dieser Wert immer weiter. Die neuen, kompakteren Batterien sind nicht nur leichter, sondern ermöglichen auch eine Montage mit geringem Aufwand und möglichst nah am geometrischen Zentrum des Fahrzeugs. Dies hat einen positiven Effekt auf die Fahrzeugbalance und sorgt vor allem in der Stadt für exzellentes Handling.

8. Nimmt die Batterie nicht viel Platz im Auto ein?

Im Gegenteil – Geräumigkeit und Variabilität des Innenraums gehören zu den größten Vorteilen von Elektrofahrzeugen. Es ist richtig, dass viele Batterien benötigt werden, um eine ausreichende Fahrdistanz sicherzustellen, aber diese befinden sich im Boden des Autos. Dies sorgt zudem für einen besseren Schwerpunkt des Fahrzeugs und ein ausgezeichnetes Handling. Der elektrische Antrieb selbst ist viel platzsparender als herkömmliche Motorkonstruktionen. Ein großes Getriebe ist nicht erforderlich und Elektromotoren sind wesentlich kleiner als Verbrennungsmotoren. Die Passagiere können einen großen offenen Raum genießen, in dem die mittlere Antriebswelle fehlt und der vordere Raum nicht mit dem Motor konkurrieren muss. Entsprechend verfügt die ŠKODA VISION E – ŠKODA´s Konzept eines vollständigen Elektrofahrzeugs – über zwei Gepäckfächer. Das serienmäßige Fach befindet sich im Heck und das andere unter der Motorhaube.

9. Haben alle Elektroautos autonomes Fahren? Was ist das genau?

Der Boom der Elektroautos und die autonome Kontrolle kamen zur gleichen Zeit, sind aber zwei unabhängige Technologien. Herkömmliche Autos bieten auch eine autonome Steuerung und die meisten der gegenwärtigen Elektrofahrzeuge können ohne es auskommen. Beide Trends repräsentieren jedoch die Zukunft und sind daher miteinander verbunden. Der Grad des autonomen Fahrens wird in fünf Stufen unterteilt, abhängig von der Anzahl der Aktivitäten, die das intelligente Auto im Auftrag des Fahrers ausführen kann. Gegenwärtig befinden sich die meisten Autos auf Ebene eins oder zwei. Ab der dritten Ebene muss der Fahrer in ausgewählten Gebieten, wie etwa Fernstraßen, nicht einmal mehr die Straße im Auge behalten. Dies ist das Niveau des autonomen Fahrens, zu dem das ŠKODA VISION E-Konzept fähig ist, aber die Gesetze, die dies erlauben, sind noch in Vorbereitung. Der größte Durchbruch wird Stufe vier sein, wenn das Auto die gesamte Reise ohne Fahrerintervention bewältigen kann. Die fünfte Stufe umfasst auch Off-Road-Fahren und andere extreme Bedingungen.

10. Welche anderen neuen Technologien werden elektronische Fahrzeuge bringen?

Die neue Generation der Elektroautos ist das Aushängeschild eines jeden Automobilherstellers und ŠKODA ist keine Ausnahme. Elektroautos stellen auch Technologien wie Sprach- oder Gestensteuerung zur Verfügung, die bisher nur von Luxusmodellen bekannt waren. In Kombination mit dem geräumigen Innenraum und den Elementen der autonomen Lenkung verändern Elektroautos vollständig die Art, wie wir Zeit im Auto verbringen. Wie die ŠKODA VISION E zeigt, umfasst die Standardausstattung ein großes Bildschirmunterhaltungssystem für alle Passagiere sowie die Möglichkeit, Ihre mobilen Geräte auf jedem Sitz drahtlos aufzuladen und mit den Fahrzeugsystemen zu verbinden. Die demokratische Aufteilung von großzügigem Raum zwischen den Passagieren vorne und hinten macht die Aufteilung in “schlechtere” und “bessere” Sitzplätze zur Vergangenheit und kontinuierlicher Internetzugang eröffnet neue Möglichkeiten für Straßenplanung und Unterhaltung.


BITTE WEITERSAGEN

DISCLAIMER

¹OCTAVIA iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS)/75 kW (102 PS) Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte liegen derzeit nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

OCTAVIA COMBI iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS)/75 kW (102 PS) Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte liegen derzeit nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

²SUPERB iV Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kombiniert) 14,5 – 14,0 kWh / 100 km. Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,5 l / 100 km. CO2-Emission (kombiniert) 35 – 33 g / km. Effizienzklasse A +

SUPERB COMBI iV Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kombiniert) 15,4 – 15,0 kWh / 100 km. Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 1,7 – 1,6 l / 100 km. CO2-Emission (kombiniert) 38 – 37 g / km. Effizienzklasse A +

3Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer.

4ŠKODA OCTAVIA RS iV (Plug-in-Hybrid) 1,4l TSI 110 kW (150 PS); Elektromotor 85 kW (115 PS): Kraftstoffverbrauch in l/100 km, kombiniert: 1,5; CO2-Emissionen in g/km, kombiniert: 33 ŠKODA OCTAVIA COMBI RS iV (Plug-in-Hybrid) 1,4l TSI 110 kW (150 PS); Elektromotor 85 kW (115 PS): Kraftstoffverbrauch in l/100 km, kombiniert: 1,5; CO2-Emissionen in g/km, kombiniert: 34

5Unter ŠKODA Connect sind für den CITIGOe iV Funktionen von Care Connect (Remote Access) erhältlich. Registrierung bei der ŠKODA AUTO a.s. erforderlich. Verfügbarkeit ist abhängig vom Mobilfunkempfang. Care Connect (Remote Access) wird mit der ŠKODA Connect App gesteuert, wofür ein Smartphone (iOS oder Android) mit Internetzugang benötigt wird. Für den OCTAVIA iV und SUPERB iV sind unter ŠKODA Connect Funktionen von Infotainment Online und Care Connect erhältlich. Die Dienste sind teilweise kostenpflichtig und ihre Verfügbarkeit ist abhängig vom Land und vom Mobilfunkempfang. Registrierung bei der ŠKODA AUTO a.s. erforderlich, außer für eCall. Nutzung von Infotainment Online nur mit ŠKODA Navigationssystem. Care Connect (Remote Access) wird mit der ŠKODA Connect App gesteuert, wofür ein Smartphone (iOS oder Android) mit Internetzugang benötigt wird. Nähere Informationen zu ŠKODA CONNECT erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Partner und unter www.skoda-auto.de/connect.

6Theoretischer Wert bei Schnellladung (40kW) über CCS-Anschluss.

7Versicherungsleistungen werden durch den ŠKODA VersicherungsService, Zweigniederlassung der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig vermittelt und von der Volkswagen Autoversicherung AG, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, als Risikoträger erbracht. Das Angebot gilt für alle ŠKODA Elektro- und Hybridfahrzeuge (Neuwagen und Vorführwagen mit einem max. Fahrzeugalter von 6 Monaten und einer max. Laufleistung von 25.000km). Der Nachlass in Höhe von 20% wird auf den Basisbaustein gewährt. Deckungsumfang Haftpflicht 100 Mio. Euro mit Autoschutzbrief oder Kaskomobil, Vollkaskoversicherung mit 500 Euro Selbstbeteiligung, Teilkaskoversicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Module und Zusatzbausteine können optional hinzugewählt werden. Das Angebot kann nur gewährt werden, wenn der Versicherungsnehmer und jüngste Fahrer mindestens 23 Jahre alt sind und eine Schadenfreiheitsklasse 1 vorgewiesen werden kann. Nur gültig bei teilnehmenden Händlern. Das Angebot gilt bis zum 30.06.2021.

Ermittelt im neuen WLTP-Messverfahren, umgerechnet in NEFZ-Werte nach Pkw-EnVKV. Nähere Informationen unter skoda.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bereits bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (WLTP), einem realistischen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen werden die WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch keine NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte angegeben werden, sind sie nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik ändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen auch dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.